Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Therapie

Eine in den Niederlanden durchgeführte Studie liefert erste Belege für die positive Wirkung einer kognitiven Verhaltenstherapie bei Patient*innen mit schwerer Fatigue nach einer COVID-19-Erkankung. Darüber hinaus deuten die vorläufigen Daten darauf hin, dass sich die Erschöpfungssymptome bei den mit dieser Therapie behandelten Patient*innen durch die Intervention nicht verschlechtert haben.

weiterlesen
Forschung

Wissenschaftler*innen vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung in München untersuchten in einer Meta-Analyse, ob das Zusammenspiel von überschießender Immunreaktion und gestörtem Gerinnungssystem, welches auch als Thromboinflammation bezeichnet wird, eine Rolle bei der Entstehung von Long COVID spielt.

weiterlesen
Therapie
Constructor University Bremen

Eine Studie der Bremer Constructor University kommt zum Schluss, dass digital angeleitete körperliche und psychologische Übungen die Gesundheit von Post und Long COVID-Patient*innen verbessern können. In den meisten der ausgewerteten Studien wurde über Verbesserungen der physiologischen Gesundheitswahrnehmung, einiger körperlicher Beschwerden, von Müdigkeit und einiger psychologischer Aspekte wie Depressionen berichtet.

weiterlesen
Sonstige

Die Empfehlungen zur COVID-19-Impfung wurden in die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) integriert. Allen Personen ab 18 Jahre wird eine Basisimmunität bestehend aus drei Antigenkontakten (Impfung oder Infektion, aber mit mindestens zwei Impfstoffdosen) empfohlen. Zudem empfiehlt die STIKO Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe (Personen im Alter von über 60 Jahren, Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten, Bewohner*innen in Einrichtungen der Pflege), einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko (medizinisches oder pflegerisches Personal) sowie Familienangehörigen und engen Kontaktpersonen von Personen unter immunsuppressiver Therapie, die durch eine COVID-19-Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können, weitere Auffrischimpfungen; in der Regel im Abstand von ≥ 12 Monaten zum letzten Antigenkontakt, vorzugsweise im Herbst.

zum Artikel
Sonstige

Das Charité Fatigue Centrum in Berlin veranstaltete am 11. und 12.05.2023 die 2. internationale ME/CFS Conference unter dem Motto „Understand, Diagnose, Treat“. Über 60 nationale und internationale Forschende präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte in Vorträgen und Poster-Präsentationen.
Parallel dazu fand am 12. Mai das ME/CFS Symposium zu den Themen Forschung und Versorgung statt.

zum Artikel
Forschung

Die wichtigste Aufgabe von Mitochondrien ist die Produktion von Energie für den Körper. Sie sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen. Sogenannte mitochondriale Fehlfunktionen können die Ursache für das Fortschreiten einer Kardiomyopathie, einer Erkrankung des Herzmuskels, sein. Eine Forschergruppe der Taipei Medical University, Taiwan, kommt zu dem Ergebnis, dass Spike-Proteine von SARS-CoV-2 die Mitochondrienfunktion in menschlichen Herzmuskelzellen beeinträchtigen können.

zum Artikel
Forschung

Martin Korte ist Leiter des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Professor für Zelluläre Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig. Im Interview bringt er die Zuhörer*innen auf den neuesten Stand zu Long COVID.

zum Artikel
Forschung

Die Immunbiologin Akiko Iwasaki von der US-amerikanischen Yale University untersucht die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen von Long COVID und anderen postakuten Infektionssyndromen (PAIS). Im Interview mit Todd Unger von der American Medical Association erläutert sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Long COVID.

zum Artikel
Therapie

Bernhard Schieffer ist Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internationale Intensivmedizin am Universitätsklinikum Marburg. Die von ihm geleitete Post-Vac-Sprechstunde unterstützt Patient*innen, die nach einer Impfung Long COVID-Symptome zeigen. Bisher ist dies die einzige Anlaufstelle dieser Art in Deutschland. In Interviews mit dem NDR und der Deutschen Welle berichtet er über seine Arbeit.

zum Artikel
Forschung

Die 2022 durchgeführte Umfrage mit 1.457 Teilnehmenden kam zu dem Ergebnis, dass 94 Prozent der Befragten ihre berufliche Situation kritisch sahen und sich durch Long COVID bei ihren Tätigkeiten im beruflichen Alltag beeinträchtigt fühlten. Die Ergebnisse der Erhebung lassen eine deutliche Lücke zwischen den Bedarfen und passenden Handlungs- und Lösungsansätzen von Long COVID-Erkrankten erkennen. Betroffenen gehe es darum, ernst genommen und mit konkreten Behandlungsmöglichkeiten unterstützt zu werden.

weiterlesen
1 2 19 20 21 23 24