
Long COVID-News
Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.
Filter nach News-Kategorien
Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie aus
Unter dem Motto „Gemeinsam stark für NRW“ will sich die Long COVID-Selbsthilfe zukünftig in einem Landesverband organisieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Sprachrohr für Betroffene zu schaffen, politische Anliegen zu bündeln und den Austausch sowie die Zusammenarbeit der Gruppen im Land zu stärken. Die Long COVID-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen ist einen großen Schritt vorangekommen. Am 10. […]
weiterlesenLong COVID-Symposium der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)
Am 9. Mai 2025 diskutierten in Frankfurt am Main Wissenschaftler*innen verschiedener medizinischer Fachgebiete darüber, wie sich Long COVID auf Organe wie Herz, Lunge und Nervensystem und auf das Leben der Betroffenen auswirkt. Das Symposium bündelte die Expertise der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dabei wurden unter anderem Themen zum Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel, zu neurologischen Langzeitfolgen, psychischer Gesundheit, Lunge und Luftnot, Infektiologie und Immunologie sowie Kinder- und Jugendgesundheit vorgestellt.
Zur Aufzeichnung (in englischer Sprache): https://www.youtube.com/live/egXh7hWjXOg
Am 12. und 13. Mai 2025 fand in Berlin die 3. Internationale ME/CFS-Konferenz unter dem Motto „Verstehen, Diagnostizieren, Behandeln“ statt. Organisiert wurde sie vom Charité Fatigue Center (CFS) in Zusammenarbeit mit der ME/CFS Research Foundation. Die wissenschaftliche Leitung übernahm Prof. Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Arbeitsbereichs Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen. In der zweitägigen Veranstaltung präsentierten und diskutierten weltweit renommierte Forscher*innen aus Europa, den USA, Israel und Japan die neuesten Forschungsergebnisse zu ME/CFS.
weiterlesenFachtagung Long und Post COVID, Post-Vac und ME/CFS in Nordrhein-Westfalen
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS NRW) wollen mit der Veranstaltung den Status Quo der medizinischen Versorgung dieser Krankheitsbilder in NRW betrachten. In den Blick genommen werden Versorgungsengpässe, aber auch Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten im Versorgungssystem.
- Teil 1: Die Versorgung im Fokus – am Mittwoch, 19.03.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
- Teil 2: Angebote für Betroffene – am Donnerstag, 27.03.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Rückfragen und Anmeldung unter E-Mail corona@lzg.nrw.de sowie über die zentrale Telefonnummer 0234 91535-1003. Oder Sie nutzen folgenden Link: https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/250319_Covid/index.html