
POTS
Das Posturale Tachykardiesyndrom (POTS) ist gekennzeichnet durch einen spürbar erhöhten Pulsanstieg nach dem Aufstehen bei wiederum kaum verändertem Blutdruck. Das Syndrom wird bei rund 30 Prozent der schweren Long COVID-Fälle sowie bei Post Vac-Betroffenen beobachtet.
Was ist POTS: Merkmale und Symptome
Symptome von POTS
Diagnose von POTS
Zur Diagnostik haben sich folgende Verfahren bewährt:
- eine Puls- und Blutdruckmessung, die im Liegen und Stehen durchgeführt wird
- eine Kipptischuntersuchung, bei der Patient*innen auf einer kippbaren Liege von der Horizontale in die Vertikale bewegt werden, um jeweils den Puls sowie den Blutdruck zu messen
- ein Elektrokardiogramm (EKG) zur Messung der Herzströme
Behandlungsmöglichkeiten von POTS
Ein speziell für POTS zugelassenes Medikament gibt es nicht.
Wurde während der Untersuchung eine zugrunde liegende Erkrankung festgestellt, sollte diese als erstes behandelt werden.
Zur Behandlung des Posturalen Tachykardiesyndroms empfehlen sich Anpassungen des Lebensstils, um den Blutkreislauf zu verbessern.
- viel trinken (zwei bis drei Liter Flüssigkeit täglich)
- mehrere kleine statt wenige große Mahlzeiten
- raffinierte Kohlenhydrate (wie Weißbrot) reduzieren
- täglich ungefähr zehn Gramm Salz mit den Mahlzeiten aufnehmen
- übermäßige Bettruhe und Liegephasen vermeiden
- langes Stehen und Überhitzung vermeiden
- beim Aufstehen nur langsam erheben
- reduzierter Alkoholkonsum und nicht rauchen
Durch einen angepassten Lebensstil reduzieren sich bei vielen Betroffenen die Beschwerden innerhalb von ein bis drei Jahren. Sollte dies nicht gelingen, empfiehlt sich eine Kombination aus Lebensstiländerung, Training und medikamentöser Behandlung. Hierbei gilt:
- das körperliche Trainingsprogramm sollte an die individuelle Belastbarkeit angepasst werden
- Kompressionstrümpfe helfen, den Blutrückfluss in die Beine zu verringern
- Ärzte können verschiedene Medikamente für einen individuellen Heilversuch verordnen
Diesen Beitrag teilen:
Über Telegram teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf LinkedIn teilen
Per E-Mail teilen
Weitere nützliche Informationen
Hinweise:
Wesentliche Informationen stammen aus dem AOK Gesundheitsmagazin (2024). Posturales Tachykardiesyndrom (POTS): Herzrasen und Schwindel beim Aufstehen.
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/pots-posturales-tachykardiesyndrom-symptome-und-therapie/
Weitere Informationen rund um POTS finden Sie auch auf der Website der Patientenorganisation „PoTS und andere Dysautonomien e.V.“. Diese setzt sich für die Belange von Menschen ein, die mit einer autonomen Dysregulation wie dem Posturalen Tachykardiesyndrom (PoTS) und anderen Dysautonomien leben: https://www.pots-dysautonomia.net/
Weiterführende Information
- Rolf R. Diehl (2003). Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert. Deutsches Ärzteblatt 43/2003:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/posturales-tachykardiesyndrom-in-deutschland-bislang-zu-selten-diagnostiziert-79324b11-bb79-4dbc-8302-35d440ffebdc - Artur Fedorowski et al. (2024). Cardiovascular autonomic dysfunction in post-COVID-19 syndrome: a major health-care burden. Nature Reviews Cardiology, 2. Januar 2024:
https://www.nature.com/articles/s41569-023-00962-3 - Artur Fedorowski et al. (2023). Autonomic Dysfunction and Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome in Post-Acute COVID-19 Syndrome. Nature Reviews Cardiology, 2. Februar 2023:
https://www.nature.com/articles/s41569-023-00842-w - Hannah E. Davis et al. (2023). Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. Nature Reviews Microbiology, 13. Januar 2023:
https://www.nature.com/articles/s41579-022-00846-2 - E. Schieffer, D. Hilfiker-Kleiner et al. (2025). Positionspapier zum Post-COVID-Syndrom. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.:
https://leitlinien.dgk.org/2025/positionspapier-zum-post-covid-syndrom/
Vielleicht interessiert Sie auch
zuletzt geändert: