
Long COVID-Forum
Das Info- und Austauschforum bietet allen Interessierten die Möglichkeit zu Information, Diskussion und Vernetzung. Auf dem Programm stehen aktuelle Erkenntnisse zur Erkrankung und Entwicklungen aus den Bereichen Versorgung, Rehabilitation, Gesundheitspolitik sowie Selbsthilfe. Das Forum findet regelmäßig als Onlineveranstaltung via Zoom statt.
7. Info- und Austauschforum
14. Dezember 2023
„Arbeiten mit Long COVID. Rückkehr zum Arbeitsplatz nach einer Arbeitsunfähigkeit“
Referent: Rechtsanwalt Rainer Beneschovsky, BDH Bundesverband Rehabilitation e.V.
14. Dezember 2023, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr
Informiert bleiben
Sie interessieren sich für unsere Forums-Veranstaltungen? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an und Sie bleiben über unsere Aktivitäten stets aktuell informiert!
Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.
Rückblick
5. Info- und Austauschforum
05. Oktober 2023
Kurzatmig durch COVID. Was kann die pneumologische Rehabilitation leisten?
Dr. Rainer Glöckl, Schön Klinik Berchtesgadener Land in Schönau am Königssee
6. Info- und Austauschforum
21. September 2023
Neurologische Rehabilitation bei Post COVID: Energiemanagement als Chance
Dr. Claas Unverferth und Team vom Rehabilitationszentrum Oldenburg
4. Info- und Austauschforum
20. April 2023
Sozial- und Reharecht – Wiedereingliederung ins Erwerbsleben bei Long COVID
Rainer Beneschovsky, BDH Bundesverband Rehabilitation e.V.
3. Info- und Austauschforum
30. März 2023
Long COVID im Arbeitsleben: Ergebnisse einer Befragung von Berufstätigen mit Long COVID-Symptomen
Mareike Decker und Maisun Lange, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
2. Info- und Austauschforum
7. Dezember 2022
Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation beim Post-COVID-Syndrom
Prof. Dr. Volker Köllner, Ärztlicher Direktor des Reha-Zentrums Seehof und Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation der Charité
Was plant die Gesundheitspolitik zur Verbesserung der Long COVID-Versorgung?
Dr. Martin Danner, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE
1. Info- und Austauschforum
1. September 2022
Medizinische und psychologische Bedürfnisse von Long COVID-Betroffenen – Ergebnisse der Clue-Studie
Catherine Widmann, Leitung der Abteilung Neuropsychologie am Universitätsklinikum Bonn
Erfahrungen in der Long COVID-Selbsthilfe
Pia Chowdhury, Long COVID-Selbsthilfegruppe Bonn und Long COVID NRW
Selbsthilfearbeit in anderen Indikationsbereichen – Perspektiven für die Long COVID-Selbsthilfe
Dr. Martin Danner, Geschäftsführer der BAG SELBSTHILFE