Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Forschung

Ein Forschungsteam von der Columbia University in New York hat untersucht, wie ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) mit langfristigen Entzündungen und Immunreaktionen zusammenhängt. Die Studie zeigt bei den Betroffenen eine fehlregulierte Immunantwort auf Infektionen und eine verstärkte angeborene Immunreaktion auf Mikroben. Die Ergebnisse könnten helfen, gezielte Behandlungen für ME/CFS und ähnliche postinfektiöse Syndrome zu entwickeln.

weiterlesen
Therapie

Wissenschaftler*innen der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen setzten nach den ernüchternden Ergebnissen einer Phase II-Studie in 2024 die Forschung mit dem Wirkstoff BC007 fort. Nun wurden in einer weiteren Phase IIa-Studie signifikante Verbesserungen der Long COVID-Symptomatik und der Lebensqualität festgestellt. Dies betrifft Patient*innen, bei denen neben einer ausgeprägten Fatigue auch eine Autoimmun-Auffälligkeit festgestellt wurde.

weiterlesen
Recht

Das Sozialgericht Speyer urteilte im Juni 2025, dass bei dem am Post COVID-Syndrom erkrankten Kläger eine organisch-psychische Störung vorliegt, die in ihrer Gesamtheit mit einem GdB von 50 zu bewerten sei. Dies sei in Anbetracht der nahezu nicht mehr vorhandenen Funktionalität des Klägers bei aufgegebener Berufstätigkeit gerechtfertigt.

weiterlesen
Forschung

Eine Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention zeigt, dass psychische Symptome sowohl nach einer SARS-CoV-2-Infektion (Long COVID) als auch nach einer COVID-19-Impfung (Post Vac) mit über 12 Prozent relativ häufig sind. Hierdurch bestehe die Gefahr, dass eine eigenständige, bereits zuvor zugrundeliegende Depression übersehen bzw. falsch diagnostiziert wird, was zu einer verzögerten Behandlung führen kann. Weitere Forschung sei daher erforderlich, um geeignete Diagnose- und Behandlungsstrategien entwickeln zu können.

weiterlesen
Forschung

Oxidativer Stress ist gemeinsames Merkmal bei ME/CFS und Long COVID-Betroffenen

In einer Untersuchung der bioenergetischen Eigenschaften von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) bei 27 ME/CFS- und 20 Long COVID-Patient*innen wurde diese Auffälligkeit festgestellt. Der oxidative Stress führt zu mitochondrialen Schädigungen und einem übermäßigen Energieverbrauch der Lymphozyten, was wiederum zu Müdigkeit führt. Die Ergebnisse deuten auf eine gemeinsame Grundlage für die Krankheitsausprägungen von ME/CFS und Long COVID hin, die durch quantitative Blutzellmessungen nachgewiesen werden könnten. Die Forschenden diskutieren zudem, dass mithilfe von Standard-Lymphozytenstimulationstests künftig patientenindividuelle Medikamente entdeckt werden könnten.

Zur Studie: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2426564122

Forschung

Pilotstudie: Krebsmedikament Daratumumab zeigt auch bei ME/CFS positive Wirkung

In einer Pilotstudie der Universität Bergen (Norwegen) wurden bei 6 von 10 Patientinnen nach der Injektion des Medikaments Daratumumab (monoklonaler Antikörper) positive Ergebnisse beobachtet. Bisher wurde dieses in der Krebstherapie eingesetzt. Bei sechs Probandinnen erhöhte sich die körperliche Leistungsfähigkeit, während die ME/CFS-Symptomatik zurückging. Auch konnten die Patient*innen teilweise wieder mehr als 10.000 Schritte am Tag gehen. Nun ist eine randomisierte Placebo-kontrollierte Phase-II-Studie geplant.

Zur Studie: https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2025.1607353/full

Forschung

Grundlagenforschung: Wirkstoff Pyridostigmin verbessert die Handkraft bei ME/CFS

In einer am Institut für Medizinische Immunologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführten Studie wurde bei 20 ME/CFS-Patient*innen die Wirkung von Pyridostigmin untersucht. Der Wirkstoff wird vor allem zur Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen eingesetzt, um die Muskeltätigkeit anzuregen. Die Ergebnisse waren vielversprechend: So konnte nach Verabreichung des Medikaments mittels Handkraftmessung eine rasche Steigerung der Muskelkraft festgestellt werden. Den Forschenden zufolge rechtfertigt dies weitere Untersuchungen in kontrollierten Studien.

Zur Studie: https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2025.1637838/full

Versorgung

Praxisleitfaden zu ME/CFS für Ärzt*innen

Ein kostenlos zugänglicher Leitfaden bietet grundlegende Informationen zum Krankheitsbild ME/CFS und gibt Hinweise zu Fragestellungen in der allgemeinmedizinischen Praxis sowie evidenzbasierte Informationen zur symptomatischen Behandlung nach aktuellem Stand der Wissenschaft. Entwickelt wurde der Leitfaden von der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS in Kooperation mit dem Charité Fatigue Zentrum (CFC).

Zum Leitfaden: https://praxisleitfaden.mecfs.de/mecfs

Versorgung

Ärztekammer Niedersachsen befürwortet weitere Post COVID-Ambulanzen

Um eine interdisziplinäre Versorgung zu gewährleisten, hat sich die stellvertretende Präsidentin der niedersächsischen Ärztekammer, Marion Charlotte Renneberg, für weitere Ambulanzen im Flächenland ausgesprochen. Derzeit gibt es landesweit lediglich zwei solcher Angebote: an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der Universitätsmedizin Göttingen.

Mehr unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article409796464/aerztekammer-niedersachsen-fordert-zusaetzliche-post-covid-ambulanzen.html

Versorgung

Positive Erfahrungen mit multidisziplinärer Versorgung bei schwerem ME/CFS

Wissenschaftler*innen aus Großbritannien berichten in einem Meinungsartikel von positiven Erfahrungen in der Versorgung von ME/CFS-Betroffenen. Das Leeds National Inpatient Centre for Psychological Medicine bietet Patient*innen mit schweren und komplexen ME/CFS-Symptomen eine multidisziplinäre stationäre Versorgung auf Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes. Symptome werden sowohl in Bezug auf die biologischen Aspekte der Erkrankung als auch unter Berücksichtigung psychologischer (Einfluss von Gedanken und Emotionen) und sozialer Dimensionen (Familie, Beziehungen und gesellschaftliche Überzeugungen) behandelt.

Mehr unter: https://www.bmj.com/content/389/bmj.r977

1 2 23 24