Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Therapie

Der im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelte Therapie-Kompass soll Ärzt*innen bei der Behandlung von zwölf häufigen Long COVID-Symptomen unterstützen. Dazu zählen etwa Autoimmunerkrankungen, Depressionen, Hypertonie (Bluthochdruck) oder Schlafstörungen. Empfohlen werden verschreibungspflichtige Medikamente, die im Rahmen ihrer bestehenden Zulassungen (In-Label-Use) verordnet werden können. Die Kosten für die Arzneimittel werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

weiterlesen
Therapie

Die Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit dem Wirkstoff BC 007 zeigen keine überlegene Wirksamkeit gegenüber einem Placebo. Dies berichtet die Berlin Cures GmbH, die die randomisierte doppelblinde Studie „BLOC“ unter anderem gemeinsam mit der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen durchführte.

weiterlesen
Forschung

Die Ergebnisse zweier Studien zeigen, dass Long COVID auch bei Kindern und Jugendlichen eine ernsthafte und langanhaltende Belastung darstellen kann. Das Team um Rachel Gross von der Grossman School of Medicine in New York beschreibt unterschiedliche Symptomcluster, die auf verschiedene Symptomausprägungen der Erkrankung hinweisen. Die in Italien über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführte prospektive Kohortenstudie zeigt indes auf, dass Kinder anhaltende Long COVID-Symptome entwickeln können und betont die dringende Notwendigkeit, in pädiatrische Long COVID-Forschung zu investieren.

weiterlesen
Forschung

Mediziner*innen vom Universitätsklinikum Freiburg fanden in den Gehirnen von 15 Personen mit zuvor gut überstandener SARS-CoV-2-Infektion eine „Immunnarbe“ – einen Anzeiger dafür, dass das angeborene Immunsystem auch nach der akuten Infektion aktiviert geblieben ist. In einer Studie aus Frankreich konnte bei Menschen mit anhaltenden Long COVID-Symptomen dauerhafte Defizite im Gehirnstoffwechsel nachgewiesen werden. In einer weiteren Studie hat ein US-amerikanisches Forschungsteam aus Chicago eine Mutation im SARS-CoV-2-Virus entdeckt, die möglicherweise eine Rolle bei der Infektion des Gehirns spielen könnte.

weiterlesen
Rehabilitation

Für eine vollständige Genesung von Betroffenen fordern Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Chemnitz nachhaltige Nachsorgestrategien im Anschluss an eine Rehabilitationsmaßnahme. Damit ließen sich psychische Beschwerden sowie Fatigue-Symptome reduzieren und die Arbeitsfähigkeit wieder ermöglichen. Auch Maßnahmen wie Arbeitsplatzanpassungen und berufliche Rehabilitationsprogramme könnten eine Rolle für die erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess spielen.

weiterlesen
Therapie

Vergütung für Behandlung bei Long COVID geregelt

Ende 2023 wurden mit der Long COVID-Richtlinie konkrete Versorgungspfade beschrieben,
um den Betroffenen eine Ärzte-Odyssee durch das Gesundheitssystem zu ersparen. Nun
wurde in einem nächsten Schritt über die vertragsärztliche Vergütung für
Behandlungsplanung und -koordination entschieden. Damit ist genau festgelegt, welche
Leistungen Ärzt*innen ab 1.1.2025 abrechnen können. Umfasst werden damit
Behandlungen bei Patientinnen und Patienten mit Long COVID oder Post Vac-Symptomen,
aber auch ähnlichen Erkrankungen wie ME /CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/
Chronic Fatigue Syndrom).

Mehr unter https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1226/

Therapie

Therapie bei ME/CFS: Wirkstoff Cyclophosphamid zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität

In einer sechsjährigen Nachbeobachtungsstudie aus Norwegen konnte bei in einer Untergruppe von Patient*innen mit ME/CFS, denen der Wirkstoff Cyclophosphamid intravenös verabreicht wurde, eine positive Veränderung der subjektiv wahrgenommenen Lebensqualität festgestellt werden. Obwohl über keine ernsthaften Nebenwirkungen berichtet wurde, sollte ME/CFS-Patient*innen Cyclophosphamid jedoch außerhalb klinischer Studien nicht verabreicht werden. Das Medikament wirkt zytotoxisch (also zellschädigend) und birgt etwa die Gefahr einer Unfruchtbarkeit. Vielmehr sollten diese Daten helfen, die Krankheitsmechanismen von ME/CFS besser zu verstehen und eine gezielte und weniger toxische Immunbehandlung zu suchen.

Zur Studie: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0307484

Interview

Interview zu ME/CFS

Uta Behrends, Kinder-Hämatoonkologin und Professorin für pädiatrische Infektiologie der Kinderklinik Schwabing (Kooperation der Technischen Universität München und der München Klinik) spricht über die schwierige Diagnose und Behandlung von ME/CFS sowie die Notwendigkeit einer Förderung durch Bund und Länder für bessere Versorgung und Medikamentenentwicklung.

Zum Interview: https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24

Versorgung

Neue Spezialklinik für Patient*innen mit ME/CFS und Long COVID in Island

Auch in Island stieg in den letzten Jahren – insbesondere nach COVID-19 – die Zahl der Menschen mit ME/CFS-Diagnose. Diese sollen zukünftig in der im August 2024 eröffneten Akureyri-Klinik landesweit versorgt werden. Dabei wird die Registrierung von ME/CFS-Patient*innen an zentraler Stelle verwaltet und eine Datenbank zu ME/CFS und Long COVID aufgebaut. Wissenschaftler*innen bietet dies ein erweitertes Wissen über die Erkrankung – und gleichermaßen verbesserte Forschungsmöglichkeiten.

Mehr unter https://island.is/en/news/akureyri-clinic-formally-founded

Forschung

Long COVID-Forschung: US-Studie findet keine nutzbaren Biomarker zur Diagnose

In einer Teilstudie der von der US-Regierung mit 1,15 Mrd. US-Dollar ausgestatteten RECOVER-Initiative konnte keiner der 25 getesteten Routinelaborwerte als verlässlicher Biomarker identifiziert werden. Jedoch fand man andere Auffälligkeiten bei Teilnehmenden mit vorheriger SARS-CoV-2-Infektion: So wurde eine höhere Albumin-Kreatinin-Rate im Urin festgestellt – ein Biomarker und frühes Anzeichen einer Nierenerkrankung. Darüber hinaus wurden höhere Langzeit-Blutzuckerwerte (HbA1c) gemessen, was für ein erhöhtes Diabetesrisiko spricht. Auch waren bei den Teilnehmenden mit Long COVID-Symptomen sowohl die Blutplättchenzahlen als auch das hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) tendenziell erhöht. Dies deutet auf einen anhaltenden Entzündungszustand hin. Die Forschenden schränken jedoch ein: „Die Messung der Plättchenzahl ist kein verlässlicher Biomarker für Long COVID; um eine Störung der Plättchen nachzuweisen, die mit Long COVID zusammenhängt, sind spezifischere Marker der Plättchenbiologie erforderlich“.

Zur Studie: https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M24-0737

1 2 18 19