
Long COVID-News
Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.
Filter nach News-Kategorien
Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie aus
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die Leitlinie für das Symptom „Müdigkeit“ grundlegend überarbeitet, um Hausärzt*innen eine Orientierung zu geben und diagnostische und therapeutische Optionen aufzuzeigen.
zum ArtikelEine im Journal JAMA Internal Medicine veröffentlichte Beobachtungsstudie ergab: Personen, die bereits in den Jahren vor Corona gesund lebten, waren nur halb so häufig an Long COVID erkrankt. Dazu gehören insbesondere ausreichender Schlaf und die Vermeidung von Übergewicht.
zum ArtikelEin interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk aus NRW untersucht die gesundheitlichen und psychosozialen Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion.
zum ArtikelDarüber hinaus kündigte er die zeitnahe Einrichtung einer Hotline für betroffene Erkrankte an.
zum ArtikelEin Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg will die Zusammenhänge zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem Erschöpfungs-Syndrom untersuchen.
zum ArtikelEine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle findet Hinweise auf eine Umprogrammierung des angeborenen Immunsystems infolge einer SARS-CoV-2-Infektion.
zum ArtikelIn einer Studie konnte gezeigt werden, dass Post COVID-Patient*innen erheblich von einer multimodalen Rehabilitationstherapie profitieren, in der unterschiedliche Behandlungsansätze vereint werden. Sie ist zwar kein kuratives Verfahren, führt aber signifikant zu allgemeiner Symptomreduktion und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
weiterlesenDie jetzt aktualisierte 2. Auflage der Leitlinie “Long/Post-COVID-Syndrom“ behandelt die wichtigsten Fragen zu den wesentlichen Beschwerden, ihren potenziellen Ursachen und den möglichen Therapieansätzen des Long bzw. Post COVID-Syndroms. Es werden grundlegende Antworten gegeben, beispielsweise wer Post COVID bekommen kann, wie lange die Symptome anhalten oder ob bereits wirksame Medikamente entwickelt wurden. Darüber hinaus werden praktische Hinweise zum Umgang mit Belastbarkeit und Erschöpfung gegeben.
weiterlesenDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, ist durch den Gesetzgeber beauftragt worden, die Versorgung von Patient*innen mit Long COVID, beziehungsweise Post COVID zu regeln. Bis zum Jahresende soll eine Richtlinie erarbeitet werden, in der eine standardisierte Diagnostik und ein spezielles Therapieangebot sowie Behandlungspfade für diese Patientengruppe definiert sind.
weiterlesen