Long COVID-News

Wir recherchieren und veröffentlichen aktuelle, qualitätsgesicherte Informationen zum Stand der Forschung und zu Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten beim Long COVID-Syndrom.

Studienteilnahme

TRIBAL Studie der Deutschen Sporthochschule Köln

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Die Studie zielt darauf ab, durch eine individuell-trainingsbasierte Behandlungsmethode die Long COVID-Symptome zu reduzieren und so die damit verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren.

Für weitere Fragen steht an der Deutschen Sporthochschule Köln Dr. Marijke Grau zur Verfügung: m.grau@dshs-koeln.de

Mehr unter https://www.dshs-koeln.de/forschung-transfer/probandensuchen-befragungen/long-covid-studie/

Studienteilnahme

Post COVID-Studie am Klinikum Nürnberg

Die Studie richtet sich in erster Linie an Patient*innen, die in Folge einer COVID-19-Erkrankung an körperlicher und geistiger Erschöpfung in Verbindung mit weiteren körperlichen sowie seelischen Beschwerden leiden. Die Studienteilnehmer*innen werden vorzugsweise stationär aufgenommen – eine teilstationäre Behandlung ist in begründeten Fällen auch möglich. Dort werden sie in einem Zeitraum von ungefähr sechs bis acht Wochen behandelt. Interessierte Betroffene können sich mit einer kurzen Schilderung ihrer Symptome per E-Mail über psychosomatik@klinikum-nuernberg.de voranmelden.

Mehr unter https://www.klinikum-nuernberg.de/news/studien-teilnehmerinnen-fuer-post-covid-studie-gesucht/

Studienteilnahme

Studie zur Immunadsorption an der Charité, Berlin

Die Klinik für Neurologie der Charité in Berlin führt eine Studie zur Immunadsorption bei Patient*innen mit Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) nach COVID-19 und anderen Infektionen durch. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass die Reaktion des Immunsystems gegen den eigenen Körper (Autoimmunreaktionen) an der Entstehung von ME/CFS beteiligt ist. Insbesondere die Bildung sogenannter Autoantikörper (Antikörper, die sich gegen körpereigene Zellen und Eiweiße richten) scheint hierbei eine Rolle zu spielen. Eine Reduktion dieser Antikörper könnte somit eine therapeutische Option für die Behandlung von ME/CFS sein. Dabei werden gezielt Autoantikörper mithilfe eines speziellen Filters, einem sogenannten Adsorber aus dem Blut entfernt.

Interessierte melden sich bitte ausschließlich über studie-neuroimmunologie@charite.de mit dem Betreff „Interesse an IA-PACS-CFS Studie“.

Mehr unter https://cfc.charite.de/klinische_studien/nksg/studie_ia_pacs_cfs/

Studienteilnahme

Forschungsprojekt „Return to Work nach und mit Long COVID“

Das Projekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat zum Ziel, Empfehlungen für die Wiedereingliederung von Berufstätigen mit Long COVID zu entwickeln. Dazu sind einstündige Interviews mit Beschäftigen, Führungskräften und betrieblichen Akteur*innen geplant, die eine Post COVID Diagnose erhalten und Erfahrungen mit der Wiedereingliederung gemacht haben. Die Interviews können sowohl online als auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Basierend auf den Auswertungen werden Empfehlungen für die betriebliche Praxis des Return to Work-Prozesses entwickelt. Interessierte wenden Sie sich bitte an: LOCO-RTW@baua.bund.de.

1 2 3