Visuelles Testverfahren für Patient*innen mit starker Erschöpfung und Sauerstoffsättigungsdefiziten
Ein Forschungsteam an der Universitätsklink Erlangen hat mittels einer Nahinfrarot-Regional-Spektroskopie (NIRS) bei Long COVID-Patient*innen mit PEM (Belastungsintoleranz) eine niedrigere Sauerstoffsättigung festgestellt. Der Sauerstoffmangel führt zu Kurzatmigkeit, Müdigkeit sowie zu einem erhöhten Herzschlag. Die Forschenden haben die Hoffnung, dass mit diesem visuellen Untersuchungsverfahren für eine spezifische Patient*innen-Gruppe ein aussagekräftiger Biomarker zur Diagnose von Long COVID entwickeln werden kann.
Zur Studie: https://www.mdpi.com/2227-9059/13/6/1371
Diesen Beitrag teilen:
Über Telegram teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf LinkedIn teilen
Per E-Mail teilen
Vielleicht interessiert Sie auch
Details zur Qualitätssicherung der gesundheitsbezogenen Inhalte lesen Sie bitte in unserem Methodenpapier.



