Forschung

Antiallergisches Nasenspray könnte Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senken

In einer Placebo-kontrollierten Studie mit 450 Teilnehmer*innen an der Universität des Saarlandes wurde eine positive Wirkung des Arzneistoffs Azelastin (Antihistaminikum) nachgewiesen. Lediglich 2,2 Prozent infizierten sich mit SARS-CoV-2, während der Anteil in der Gruppe, die ein Placebo-Medikament erhielt, dreimal so hoch war. Auch wurden weniger symptomatische SARS-CoV-2-Verläufe sowie eine insgesamt geringere Anzahl von Atemwegsinfektionen festgestellt. In weiteren Studien sollte nun erforscht werden, ob das Nasenspray für Risikogruppen oder in Hochinzidenzphasen eine einfach zugängliche Ergänzung zu bestehenden Schutzmaßnahmen darstellen könnte.

Zur Studie: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2838335

Diesen Beitrag teilen:



Details zur Qualitätssicherung der gesundheitsbezogenen Inhalte lesen Sie bitte in unserem Methodenpapier.

Umfrage

„Erfahrungen zu Off-Label-Medikation bei Post COVID & ME/CFS“

Mit Ihren Antworten unterstützen Sie die Patientenvertretung
im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)!

Wenn Sie auf den Button klicken, werden Sie zu einer externen Umfrage auf Google Forms weitergeleitet. Dabei können personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.