Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. ![]() März 2025 ![]() Sehr geehrter Herr Max Mustermann, in unseren ersten Long COVID News in diesem Jahr informieren wir Sie wie gewohnt über neueste Erkenntnisse zur Ursachen-, Behandlungs- und Versorgungsforschung rund um das Long COVID-Syndrom. Positive Ergebnisse kommen von Forschenden aus Kanada. Sie fanden für drei Therapieansätze Hinweise auf eine Wirksamkeit. Dabei handelt es sich um psychotherapeutische Maßnahmen sowie individuelles Ausdauertraining – und eine Kombination aus beidem. Bei noch laufenden Therapiestudien in Deutschland setzt die Ärzteschaft indes große Hoffnung in zwei Wirkstoffkandidaten: Inebilizumab sei derzeit das wirksamste off-Label-Medikament gegen B-Zell-vermittelte-Autoantikörper-Erkrankungen. Das Herzmedikament Vericiguat wiederum könne Brain Fog und die körperliche Belastbarkeit verbessern. Auch für Betroffene mit Post-Vac-Symptomen gibt es neue Erkenntnisse. Wissenschaftler*innen aus den USA berichten von neuen Erklärungsansätzen zu den möglichen Ursachen des Syndroms. Und in eigener Sache: Ganz neu finden Sie jetzt in unserem Internetportal unter „Selbsthilfe“ eine Vielzahl an Tipps und Infomaterial zur Gründung, Leitung und Finanzierung von Selbsthilfegruppen. Beste Grüße Roland Rischer
Aufgrund der Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung entwickeln Patient*innen eigene Strategien im Umgang mit ihrer Long COVID Erkrankung. Dazu gehören Energie- und Ressourcenmanagement, körperliche Aktivität, die Erweiterung von Gesundheitskompetenzen, eine Änderung der Denkweise und Lebenseinstellung, Infektionsschutz sowie die Nutzung von Hilfsmitteln und Ernährungsumstellungen. Dies fanden Forschende der Universitätskliniken Göttingen und Hannover in einer qualitativen Studie […] weiterlesen„Die Zeit zu handeln ist jetzt. Die Last der Untätigkeit wird weiterhin vielen Menschen großes Leid zufügen und Gesellschaften, Volkswirtschaften und Gesundheitssysteme stark belasten.“ So lautet das Fazit der Erklärung von weltweit führenden Expert*innen, Ärzt*innen, Gesundheitsdienstleister*innen und Wissenschaftler*innen zu den Herausforderungen von ME/CFS und Long COVID. In der Deklaration wird gefordert, die biomedizinische Forschung deutlich […] weiterlesenIn einer US-amerikanischen Studie wurden in einer Gruppe von Long COVID-Patient*innen mit anhaltendem Brainfog und kognitiven Problemen zwei veränderte, das Gehirn betreffende Biomarker festgestellt. Mit diesen im Blut messbaren Merkmalen einher gehen eine geringere Stressanpassungsfähigkeit des Gehirns sowie erhöhte Entzündungswerte. Darüber hinaus wiesen die Erkrankten deutliche Schwächen der sogenannten „Phonematischen Flüssigkeit“ auf. Sie hatten Schwierigkeiten, […] weiterlesenWissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Mainz entwickelten einen fragebogenbasierten Test zum Ausschluss eines Post COVID-Syndroms. Dazu werden insgesamt 21 Langzeitsymptome einer SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Bei einem negativen Ergebnis könne mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass kein Post COVID-Syndrom vorliegt. Das Forschungsteam untersuchte Daten von 942 Personen aus der bevölkerungsbasierten Gutenberg-COVID-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz mittels künstlicher Intelligenz (KI). […] weiterlesenUnter dem Motto „Gemeinsam stark für NRW“ will sich die Long COVID-Selbsthilfe zukünftig in einem Landesverband organisieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Sprachrohr für Betroffene zu schaffen, politische Anliegen zu bündeln und den Austausch sowie die Zusammenarbeit der Gruppen im Land zu stärken. Die Long COVID-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen ist einen großen Schritt vorangekommen. Am 10. […] weiterlesen
![]()
13. Long COVID-Forum zu PatientenrechtenIn unserer nächsten Forums-Veranstaltung geben wir einen umfassenden Überblick zu den vielfältigen Rechten von Patient*innen in der Gesundheitsversorgung. Rechtsanwalt Holger Borner wird einen Überblick über die verschiedenen Ansprüche und Rechte von Patient*innen geben. Zugleich wird ein Blick auf das Sozialrecht geworfen und ein kurzer Einblick in die Interessenvertretung der Patient*innen in den Gremien des Gesundheitssystems gegeben. Die Veranstaltung findet statt
Für Ihre persönliche Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: Informationen zur Arbeit in SelbsthilfegruppenWir haben eine Vielzahl wichtiger Hinweise und Tipps zur Gründung, Leitung und Finanzierung von Selbsthilfegruppen zusammengestellt. Sie wollen ein Bankkonto für Ihre Gruppe einrichten, suchen einen Raum für Ihre Gruppentreffen oder überlegen, einen Selbsthilfeverein zu gründen? Dann finden Sie hier erste Details. Und unsere Checklisten unterstützen Sie bei Ihrer Gruppenarbeit vor Ort. Mehr unter https://www.long-covid-plattform.de/selbsthilfe-wissen Leiten Sie diesen Newsletter gern auch an interessierte Personen aus der Long COVID-Versorgung oder aus Selbsthilfegruppen weiter! |