Aktueller Forschungsstand bei Post COVID und Long COVID
Sinem Koc-Günel und Maria Vehreschild vom Universitätsklinikum Frankfurt geben einen Überblick zu aktuellen Forschungserkenntnissen: Laut ihren Ausführungen wird das Post/Long COVID-Syndrom durch eine Kombination verschiedener krankhafter Veränderungen und Mechanismen verursacht: virale Persistenz und Reaktivierung, Autoimmunreaktionen, Veränderungen der Mikrobiota, vaskuläre Dysfunktionen und metabolische Veränderungen. Diese Mechanismen können mehrere Organsysteme betreffen, was die diagnostischen und therapeutischen Anforderungen erhöht. Auch wenn die krankhaften Prozesse noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es mittlerweile vielversprechende Einblicke in die Hypothesen zur Entstehung des Long COVID-Syndroms, aus denen erste Ansatzpunkte für gezielte Therapieoptionen abgeleitet werden können. Die Autorinnen benennen darüber hinaus derzeitige pharmakologische Ansätze mit Off-Label-Therapien.
Diesen Beitrag teilen:
Über Telegram teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf LinkedIn teilen
Per E-Mail teilen
Vielleicht interessiert Sie auch
Details zur Qualitätssicherung der gesundheitsbezogenen Inhalte lesen Sie bitte in unserem Methodenpapier.