Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Der Newsletter der Long COVID-Vernetzungsstelle
Februar 2024
{{ansprache}},
heute senden wir Ihnen den ersten Newsletter des Jahres 2024 – und damit die siebte Ausgabe der Long COVID-News. Hierin finden Sie neue Meldungen und Erkenntnisse zur Ursachen- und Behandlungsforschung, Diagnostik und Versorgung bei Long COVID.
Erfolgsversprechend etwa zeigen sich die Ergebnisse einer Studie aus Hongkong, in der Proband*innen das probiotische Präparat „SIM01“ verabreicht bekamen. Es soll helfen, das durch Long COVID beeinträchtigte Darmmikrobiom zu verbessern. Dieses führte zu einer Linderung der Symptome. Und in einer US-amerikanischen Studie mit drei Proband*innen bildeten sich nach der Gabe des Medikaments „Ronapreve“ sämtliche Long COVID-Symptome zurück. Am Universitätsklinikum Erlangen wiederum hat die Phase-II-Studie zum – bereits häufig diskutierten – Präparat BC 007 begonnen. 30 Post COVID-Betroffene nehmen aktuell daran teil.
Erfreulich ist zudem die stetige Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen für Long COVID-Erkrankte. Zum einen finden sie Unterstützung in Spezialambulanzen, zum anderen sollen per neuer Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) auch Rehabilitationsmaßnahmen schneller und unbürokratischer eingeleitet werden.
Zu guter Letzt möchten wir noch auf unsere erste Forums-Veranstaltung in diesem Jahr hinweisen: Frau Prof. Dr. Maria Vehreschild wird in ihrem Vortrag den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft zu Entstehung, Diagnostik und Therapie bei Long COVID vorstellen. Das Forum findet am 14.03.2024 von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr als Online-Veranstaltung via Zoom statt.
Mit besten Grüßen
Roland Rischer
Nachrichten
Beobachtet wurde eine Linderung von Post COVID-Symptomen nach der Einnahme einer Kombination aus Cholesterinsenkern und Medikamenten gegen Bluthochdruck – und zwar sowohl bei Post COVID-Betroffenen als auch bei Patient*innen mit Post-Vac-Syndrom. Ausgangspunkt dieser Forschungsergebnisse war die Annahme, dass Veränderungen im Fettstoffwechsel sowie eine langanhaltende Fehlsteuerung des Blutdrucks teilweise für Post-COVID-19-Symptome und langwierige Impfnachwirkungen verantwortlich sein könnten.
weiterlesenStudienergebnissen der University of California San Diego zufolge verbessert das Medikament Ivabradin Symptome des posturalen orthostatischen Tachykardie-Syndroms, auch als POTS bekannt. Die komplexe Erkrankung zählt zu den Long COVID- und Post-Vac-Symptomen. Es beeinflusst das autonome Nervensystem des Körpers und verursacht eine hohe Herzfrequenz, insbesondere im Stehen. Weitere Symptome können Schwäche, Zittern, „Gehirnnebel“ oder Müdigkeit sein.
weiterlesenEine Studie aus den Niederlanden bestätigt die Vermutung, dass Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) eine Rolle bei der Entstehung von Long COVID spielt. Dazu injizierten die Forschenden IgG-Antikörper aus dem Blut von 34 Long-COVID-Patient*innen in das Bauchfell von gesunden Mäusen. Dies führte zu einer erhöhten Berührungs- und Hitzeempfindlichkeit sowie – in einer weiteren Gruppe – zum Rückgang von Bewegungen.
weiterlesenEine breit angelegte Studie der Universitätsmedizin Halle ermittelte Faktoren, die einen Einfluss auf die Entstehung von Post COVID haben. Demnach ist das Risiko für Post COVID-Symptome niedriger nach einer Omikron-Infektion, wenn man eine Infektion bereits gut überstanden hat sowie nach einer vierten Impfung (bei einer Omikron-Infektion).
weiterlesenEine Wirksamkeit des Virustatikums Nirmatrelvir in Kombination mit Ritonavir konnte bei Long COVID nicht bestätigt werden. Das Medikament ist als Paxlovid bekannt und zur Behandlung einer akuten COVID-19-Erkrankung zugelassen. Im Rahmen einer klinischen Studie der Stanford Universität in Palo Alto, Kalifornien, erholten sich die behandelten Patient*innen im Vergleich zu der Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielten, nicht schneller.
weiterlesenKurznachrichten
SARS-CoV-2-Antigene im Blut und in Darmbiopsie von Long COVID-Betroffenen entdeckt
Forschende an der Universität von Kalifornien in San Francisco haben bei 5 Prozent von 171 untersuchten Patient*innen mit Long COVID-Symptomen noch 14 Monate nach ihrer akuten Infektion SARS-CoV-2-Antigene in ihrem Blut nachgewiesen. Auf der Suche nach dem Ursprung der Virusantigene ergaben PET-Untersuchungen (Positronen-Emissions-Tomografien), dass die Virus-infizierten Zellen insbesondere in der Lunge, dem Rückenmark und im Darm verblieben. Eine Darmbiopsie bei 5 Patient*innen bestätigte vorhandene Virus-RNA für die Bildung der Spike-Proteine. Die Studien-Ergebnisse untermauern die Hypothese, dass dies ursächlich für Long COVID-Symptome ist. Für einen Beweis sind weitere Studien notwendig.
Zur Studie: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00211-1/fulltext
Vergleich der Langzeitwirkung einer Covid-19-Infektion mit Delta- oder Omikron-Virusvariante
Forschende des Deutschen Pandemie-Kohorten-Netzwerks verglichen die Auswirkungen einer Corona-Infektion auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von zwei Patientengruppen. Drei Monate nach der Erstinfektion konnte kein Unterschied zwischen den Personen festgestellt werden, die sich mit der Delta- oder aber der Omikron-Virusvariante infiziert hatten.
Zur Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38700656/
Moskauer Studie: Medikament Meldonium zeigte Wirksamkeit beim chronischem Erschöpfungssyndrom
Wissenschaftler*innen am Forschungszentrum für Neurologie in Moskau, Russland, haben die Wirksamkeit von Meldonium nachgewiesen. Dieses in Deutschland nicht zugelassene Medikament wird in baltischen Staaten und Russland bei Angina Pectoris und Herzerkrankungen eingesetzt. In dem prospektiven, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studienansatz zeigte sich bei Gabe des Medikaments eine Verbesserung des kognitiven Status – und damit eine Verringerung der Symptome. Die Forschenden konnten dies mit funktionellen Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (fMRT) im Aufgaben- und Ruhezustand beobachten. Es sind nun weitere Studien erforderlich um abzuschätzen, ob die Einnahme des Präparats sinnvoll und sicher ist.
Zur Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332223015214#ab0020
Nordrhein-Westfalen startet telefonisches Beratungsangebot für Betroffene von Long- und Post COVID, Post-Vac-Syndrom und ME/CFS
Ab 1. Juli 2024 werden Betroffene und ihre Angehörigen zu sozialrechtlichen Themen wie Rente, Pflege und Leistungen der Krankenversicherung beraten werden. Die Hotline steht auch Arbeitgebenden zur Verfügung, die sich über Unterstützungsangebote informieren möchten. Eine medizinische Beratung erfolgt hierbei nicht. Die Berater*innen sind montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 238 1000 erreichbar.
Spielen SARS-CoV-2-Antikörper doch keine Rolle bei der Entstehung von Long COVID?
Eine aktuelle bevölkerungsbasierte Studie aus den USA mit fast 4.000 Teilnehmer*innen konnte keine Beziehungen zwischen dem SARS-CoV-2-Antikörperstatus und Long COVID-Symptomen nachweisen. Beim Vergleich verschiedener Patientengruppen gab es keinen Zusammenhang zwischen einem positiven Antikörperstatus und der körperlichen und geistigen Gesundheit, inklusive der kognitiven Funktionen. Nach Ansicht des Autorenteams sprechen diese Ergebnisse für eine begrenzte Brauchbarkeit serologischer Antikörper-Tests bei der Long COVID-Diagnostik.
Zur Studie: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0304262
ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V.
Die diesjährige Fachtagung des Fatiagtio e.V., einer Patientenorganisation für Betroffene mit Myalgischer Enzephalomyelitis (ME), bzw. Chronischem Fatigue Syndrom (CFS), steht unter dem Motto „Mechanismen im Fokus: Energiehaushalt, Stoffwechsel und Post- Exertional Malaise bei ME/CFS“. Laut der Patientenorganisation haben in den letzten Jahren Wissenschaftler verschiedener Forschungsrichtungen neue und bahnbrechende Erkenntnisse zu dieser Thematik gewonnen. Auf der Veranstaltung werden einige grundlegend neue Ergebnisse mit nationalen und internationalen Experten diskutieren – dazu gehören auch u.a. Perspektiven für eine Therapie und eine fundierte Grundlage für ein erfolgreiches Krankheitsmanagement durch Pacing.
Nähere Informationen zum Programm sowie zu den geladenen Referent:innen finden Sie unter folgendem Link: https://www.fatigatio.de/wir-fuer-sie/tagungen-/-workshops/me/cfs-ft-2024
Der Livestream der Fachtagung ist unter folgendem Link zugänglich: https://bit.ly/Fachtagung2024
Teilnehmende für Studien gesucht
Universität Tübingen untersucht Wirksamkeit von Yoga und Gesundheitsschulung beim Long COVID-Syndrom
Eine Studie an der Universität Tübingen will die Wirksamkeit von Yoga und Gesundheitsedukation als Therapie für Long COVID-Patient*innen mit chronischer Fatigue erforschen. Laut der Studienleitung wurde Yoga wissenschaftlich als die wirksamste, nicht pharmakologische Therapie zur Behandlung von Fatigue nach Krebserkrankungen nachgewiesen. Es gibt Belege dafür, dass Yoga auch bei anderen Erkrankungen mit chronischem Erschöpfungssyndrom sowie bei Long COVID-Symptomen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Angst und Depression wirksam ist. Wer von einem diagnostizierten Fatigue-Syndrom durch Long COVID betroffen ist, kann im Rahmen der Studie am 12-wöchigen Yoga- und Gesundheitsschulungskurs in Präsenz teilnehmen. Interessierte wenden sich an: Yasemin.anguelov@bosch-health-campus.com ( telefonisch unter 0711 8101-7858).
Mehr unter https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/yoga-post-covid
Studie in Mannheim untersucht Veränderungen im Gehirn von Long COVID-Betroffenen
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) erforscht die Krankheitsmechanismen bei Langzeitbeschwerden nach einer COVID-19-Infektion. Untersucht werden sollen neuropsychiatrische, den Gehirnstoffwechsel betreffende und genetische Aspekte des Post COVID-Syndroms. Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung und die Ergebnisse ihrer kognitiven Testung. Das Forscherteam freut sich über interessierte Proband*innen! Bitte melden Sie sich mit Angabe des Studienkürzels NEULOCO per E-Mail bei claudia.schilling@zi-mannheim.de.
Neue Long COVID-Studie an der Universität Leipzig
Um Patient*innen mit Post COVID-Symptomen künftig besser therapieren oder Komplikationen im besten Fall vorbeugen zu können, erforscht die Universitätsmedizin Leipzig die Folgeerscheinungen einer SARS-CoV-2-Infektion. Ziel der Studie ist, den Verlauf von Post COVID klinisch zu charakterisieren, um geeignete diagnostische Prozesse für die Prävention und Therapie von Post COVID-Komplikationen zu entwickeln. Gesucht werden 400 Patient*innen mit überstandener SARS-CoV-2-Infektion. Interessierte melden sich bitte montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr unter 0341 – 97 16718 oder per E-Mail über adult-info@life.uni-leipzig.de an.
Mehr unter https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/life/life-erwachsenenkohorten/long-covid-studie
News aus der Long COVID-Vernetzungsstelle
8. Info- und Austauschforum der Long COVID Vernetzungsstelle
Wir freuen uns, Sie auch in 2024 mit unseren Info- und Austauschforen über die neuesten Entwicklungen rund um die Versorgung von Menschen mit Long COVID informieren zu können!
Zu unserer ersten Forums-Veranstaltung in diesem Jahr haben wir Frau Prof. Dr. Maria Vehreschild eingeladen, den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft zum Thema Long COVID vorzustellen.
Frau Prof. Vehreschild ist Leiterin des Schwerpunktes Infektiologie am Universitätsklinikum Frankfurt und wird in ihrem Vortrag „Long COVID – aktueller Stand der Wissenschaft zur Entstehung, Diagnostik und Therapie“ insbesondere klinisch relevante Aspekte beleuchten.
Das Forum findet statt
- am 14.03.2024,
- von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr,
- als Online-Veranstaltung via Zoom.
Im Anschluss an den Vortrag bieten wir allen Teilnehmenden im zweiten Teil der Veranstaltung die Möglichkeit für Rückfragen.
Für Ihre persönliche Anmeldung, klicken Sie bitte hier:
Bitte leiten Sie diese Einladung gern auch an interessierte Personen aus der Long COVID-Versorgung oder aus Selbsthilfegruppen weiter!
Leiten Sie diesen Newsletter gern auch an interessierte Personen aus der Long-COVID-Versorgung oder aus Selbsthilfegruppen weiter!
Wer in Zukunft regelmäßig über Themen rund um Long COVID informiert werden möchte, meldet sich hier an: Newsletter abonnieren
Long COVID-News ist ein Angebot der Long COVID-Vernetzungsstelle. Als Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG SELBSTHILFE) unterstützt sie Menschen mit Long COVID-Syndrom und diejenigen, die sich für eine Verbesserung der Long COVID-Behandlung einsetzen. Gefördert wird die Long COVID-Vernetzungsstelle durch die Deutsche Rentenversicherung Bund.
Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
(BAG SELBSTHILFE)
Kirchfeldstraße 149
40215 Düsseldorf
Telefon: +49 211 31006-0
Telefax: +49 211 31006-48
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
Internet: www.bag-selbsthilfe.de
Redaktion:
Roland Rischer
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Sollten Sie kein Interesse an unserem Newsletter haben können Sie sich abmelden.